Projekt: Nulldachmessung
Auftraggeber: Dachdecker-Fachbetrieb / Sanierungsunternehmen
Ort: Marklohe
Jahr: April 2025
Abteilung: Technische Vermessung
Leistung:
- Hochpräzises 3D-Laserscanning der Dachfläche
- Registrierung und Auswertung der Punktwolken
- Erstellung eines detaillierten Höhenrasters
- Soll-Ist-Analyse zur Bestimmung der Höhenabweichungen
- Erstellung eines Falschfarben-Höhenplans als Planungsgrundlage
Projekt
Bei der Sanierung von Flachdächern, insbesondere bei der Umwandlung zu einem sogenannten "Nulldach" (ein Dach ohne Gefälle), ist höchste Präzision in der Planung entscheidend. Für ein Bestandsgebäude in Marklohe sollte die Dachfläche für eine solche Sanierung vorbereitet werden. Unser Auftrag war es, eine exakte Bestandsaufnahme der vorhandenen Dachoberfläche zu erstellen, damit das ausführende Dachdeckerunternehmen die benötigten Materialmengen für die Ausgleichsschüttung und Dämmung präzise ermitteln konnte.
Leistung
Für dieses detailgenaue Aufmaß setzten wir auf die berührungslose und flächenhafte Erfassung mittels eines hochpräzisen 3D-Laserscanners. Unser Vermesser positionierte den Scanner an mehreren strategischen Punkten auf dem Dach, um eine vollständige, schattenfreie Datenerhebung der gesamten Fläche, inklusive aller Aufbauten wie Lichtkuppeln und Lüftern, zu garantieren.
Aus den erfassten Millionen von Messpunkten wurde im Büro eine dichte 3D-Punktwolke generiert. Diese diente als Grundlage für die Erstellung eines detaillierten Höhenplans. Wie im Ergebnisplan (siehe Abbildung) ersichtlich, wurde ein engmaschiges Raster über die Dachfläche gelegt und die exakte Höhenabweichung an jedem Punkt visualisiert. Diese Daten lieferten dem Dachdecker die perfekte Grundlage für seine Mengen- und Materialkalkulation.
Besonderheiten
Ein manuelles Aufmaß mit Maßband und Nivelliergerät wäre bei dieser Anforderung nicht nur extrem zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig und niemals so detailliert. Das Laserscanning liefert innerhalb weniger Stunden eine vollständige digitale Kopie der Dachlandschaft.
Der entscheidende Vorteil für den Handwerksbetrieb liegt auf der Hand: Statt auf Schätzungen kann er seine Kalkulation auf exakten Messdaten aufbauen. Dies verhindert die Bestellung von zu viel oder zu wenig Material, spart erhebliche Kosten und sorgt für einen reibungslosen